Inhaltliche Ausrichtung und Ziele unseres Schulprogramms

Schul­programm und Leitbild

Schulprogramm

Unser Schulprogramm fasst die Grundlagen unserer Arbeit zusammen, die wir mit allen Beteiligten (Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern) erarbeiten und permanent weiterentwickeln. Es zeigt gleichzeitig die aktuellen Schulentwicklungsprozesse auf und ist dementsprechend in ständiger Weiterentwicklung.

Das Schulprogramm wird regelmäßig auf Wirksamkeit und Erfolg überprüft. Sollten Sie Fragen zum aktuellen Schulprogramm haben, wenden Sie sich gerne an die Didaktische Leitung.

Wir l(i)eben gemeinsam den Unterschied

ist unser Leitbild.

Leitbild

Unser Leitbild gibt die inhaltliche Ausrichtung und die Ziele unseres Schulprogramms vor. An unserer Schule begreifen wir die Vielfalt aller am Schulleben Beteiligter als besondere Chance; die Unterschiede bereichern die lebendige Atmosphäre an der Käthe-Kollwitz-Schule.

Bei der Schaffung eines lernförderlichen Klimas wirken Lehrkräfte, Eltern und die Lernenden auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Gremien zusammen.  

Unsere Schule besuchen unterschiedliche Schülerinnen und Schüler. 

An unserer Schule gibt es Lernende, 

  • die 10 bis 20 Jahre alt sind. Deshalb unterstützen die Großen die Kleinen, beispielsweise, indem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine halbjährige AG für die Klasse 5 anbieten. 
  • die aus ca. 40 unterschiedlichen Nationen stammen beziehungsweise einen Migrationshintergrund haben und hier in einer Gemeinschaft leben und lernen.  
  • die unterschiedlichen Religionen angehören oder religionslos sind. Deshalb vermitteln wir allen Jugendlichen Werte; vor allem im Religionsunterricht bzw. im Fach Praktische Philosophie. 
  • die unterschiedlich geschlechtliche Identitäten haben. Deshalb sind wir aktives Mitglied des Antidiskriminierungsprojektes „Schule der Vielfalt – Schule ohne Diskriminierung und Homophobie“ 

Wir sind ein Kollegium, mit unterschiedlichen Professionen.

An unserer Schule gibt es Lehrkräfte, 

  • die gerade ihre Referendar-Zeit beendet haben und solche, die kurz vor ihrer Pensionierung stehen. 
  • die eine Ausbildung für die Grundschule, für die Sekundarstufe I und/oder für die Sekundarstufe II haben. 
  • mit Migrationshintergrund. 
  • die, bevor sie zu uns kamen, in einem anderen Beruf gearbeitet haben. 
  • die den Studiengang Sonderpädagogik absolviert haben und in inklusiven Klassen im Team arbeiten. 

Wir verfügen über unterschiedlich unterstützendes Personal, das als multiprofessionelles Team zusammenarbeitet, wie: 

  • Sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die Projekte im Ganztag anbieten, Erziehungsberechtigte, Mädchen und Jungen sowie das Kollegium beraten und Kontakte zum Jugendamt und anderen Beratungsstellen stiften. 
  • Beratungslehrkräfte, die unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie das Kollegium individuell beraten. 
  • Integrationshelferinnen und -helfer verschiedener Träger, die Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf unterstützen.

Unsere Schule ist geprägt durch Eltern und Sorgeberechtigte, die 

  • unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sind. 
  • zur Entwicklung unserer Schule beitragen, indem sie zum Beispiel am „Runden Tisch“, in Arbeitskreisen und in schulischen Gremien mitarbeiten. 
  • zur Gestaltung des Schullebens beitragen, indem sie Nachmittagsangebote in Form von AGs oder Mittagsbetreuung anbieten sowie Schulfeste mitgestalten. 
  • unsere Schule als Beratungsstelle bei schulischen Problemen wahrnehmen. 
  • sich in der Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen in Leverkusen engagieren.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde respektieren die unterschiedlichen Kulturen und gemeinsamen Wertevorstellungen. Hinsichtlich dieser Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen bieten wir unterschiedliche Projekte und Fahrten an. 

Wir feiern gemeinsam unterschiedliche Feste. 

Es ist uns wichtig, dass alle unsere unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler an diesen gemeinsamen Erfahrungen teilnehmen.

Es ergeben sich Unterschiede in der Muttersprache und der Begabung. Dementsprechend werden unsere Jugendlichen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Muttersprache und Begabung gefördert. Alle diese unterschiedlich Lernenden erreichen auch unterschiedliche Schulabschlüsse und erhalten gleiche, aber auch unterschiedliche Berufsorientierungsangebote. 

Wir verstehen uns im Rahmen unseres Ganztags als Lebensort für die Kinder und Jugendlichen. Daher bieten wir entsprechend ihrer Interessen unterschiedliche Freizeitangebote an. Wir arbeiten mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern (Grund- und Förderschulen, Kommunalen Beratungsstellen, Sportvereinen, Kulturvereinen, Polizei NRW, Agentur für Arbeit …) zusammen, die auf die Unterschiedlichkeit unserer Schülerschaft abgestimmt sind.

Unsere Kooperationspartner sind die EnergieVersorung Leverkusen (EVL), die JugendKunstGruppe Leverkusen, die Agentur für Arbeit, KRONOS und LIDL.

Wichtigster Partner sind jedoch die Eltern in ihrer Unterschiedlichkeit! 

Schulprofil Kulturelle Bildung

Seit dem Schuljahr 2015/16 setzen wir mit unserem Schulprofil die kulturelle Bildung in den Vordergrund. Wir stärken alle Schülerinnen und Schüler in der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit und somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.  

Steuergruppe

Ein Schulprogramm ist nie statisch und muss weiterentwickelt werden. Deshalb gibt es unserer Schule Lehrpersonen, die in einer Steuergruppe arbeiten.

Die Steuergruppe lenkt und koordiniert Vorhaben und Projekte, die der Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit dienen. Ihre Aufgabe besteht darin, für anstehende Schulentwicklungsvorhaben Projektstrukturpläne zu entwickeln und die Prozesse zu begleiten, zu steuern und zu evaluieren.

Runder Tisch und Arbeits­kreise Schul­ent­wicklung

Menschen entwickeln eine Schule gemeinsam weiter. Ideen aus der Schulgemeinde werden an der Käthe-Kollwitz-Schule am „Runden Tisch“ gesammelt und fließen so in die Schulentwicklungsprozesse ein. Hier haben alle Schülerinnen und SchülerEltern und Lehrpersonen die Möglichkeit sich einzubringen.

Aktiv gearbeitet wird in mehreren thematischen Arbeitskreisen, an denen ebenso alle Interessierten konstruktiv teilnehmen können. Treffen zum „Runden Tisch“ finden vier Mal jährlich statt, damit auch über alle Arbeitsvorhaben ein gegenseitiger Austausch erfolgen kann. Kommen Sie gerne ohne Anmeldung zu den Treffen und bringen Sie sich mit Ihren Wünschen und Ideen ein.