Sonder­pädagogik an der KKS

Inklusion – #läuft bei uns!

eine Schule für alle!

Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Leverkusen ist eine Schule für alle. Wir haben unser Inklusions-Konzept fest im Schulprogramm verankert. Unsere Lehr­kräfte für Sonderpädagogik unterstützen die Kolleg:innen an der Käthe-Kollwitz-Schule auf dem Weg zur Inklusion in den einzelnen Jahrgängen.
Mit unserem Leitbild „Wir l(i)eben ge­meinsam den Unterschied“ setzen wir uns den Maßstab, dass alle Schüler*innen unserer Schule nach ihren Bedürfnissen gefördert und gefordert werden und gleichberechtigt am Schulleben teil­haben.

Für unsere Schülerinnen und Schüler, die der Unterstützung unserer Sonder­pädagog*innen bedürfen, haben wir Regelungen getroffen, die laufend überarbeitet und den jeweils neuen Gegebenheiten angepasst werden. Unser gemeinsames Ziel ist, dass alle Klassen von der Entwicklung zur Inklusion profi­tieren.

Unsere Schülerschaft ist äußerst gemischt im Hinblick auf intellektuelle Merkmale, Biographie und Verhaltens­möglichkeiten. Dies erfordert von den Lehrkräften unserer Schule viel Initiative und Wissen sowie eine deutliche päda­gogische Geschlossenheit.

Das Team der Lehrkräfte für Sonder­­pädagogik sieht sich als Teil des Kolle­giums und unterstützt die Kolleginnen und Kollegen durch spezifische sonder­pädagogische Kompetenzen bei dieser anspruchsvollen Aufgabe. Angestrebte Kompetenzen sind dabei: Selbst­ständigkeit, Kommu­nikations­fähigkeit, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Planungsfähigkeit, Verhandlungs­fähigkeit und ein offener Umgang mit Neuem und Fremdem.

Die Kinder und Jugendlichen werden von ihren Tutor:innen, Fachlehrer:innen und den Lehrkräften für Sonder­pädagogik unterrichtet, beraten und individuell gefördert. Das Klassen­team unterrichtet bevorzugt in offenen Unterrichtsformen und wendet möglichst verschiedene Kooperationsformen an. Kooperatives Lernen, handlungs- und projekt­orientierte Lernformen und innere Differenzierung, angepasst an die vielfältigen Lernausgangs­situationen der Schüler und Schülerinnen, stehen im Vordergrund.

Die Förderplanung und Ziel­verein­barungen erfolgen im Team; Materialien und Methoden werden fortlaufend erprobt. Die Reflektion unserer Arbeit wird im Austausch mit den übrigen Klassen des Jahrgangs und jahrgangs­übergreifend kontinuierlich fortgesetzt und optimiert.

Seit dem Schuljahr 2012/13 lernen Schüler:innen mit und ohne sonder­pädagogischem Unterstützungsbedarf an unserer Schule gemeinsam. Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und persönlichen Entwicklungen werden gemeinsam unterrichtet im Sinne des Inklusions­konzeptes: