Inhaltliche Ausrichtung und Ziele unseres Schulprogramms

Schul­programm und Leitbild

Schulprogramm

Unser Schulprogramm fasst die Grundlagen unserer Arbeit zusammen, die wir mit allen Beteiligten (Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen) erarbeiten und permanent weiterentwickeln. Es zeigt gleichzeitig die aktuellen Schulentwicklungsprozesse auf und ist dementsprechend in ständiger Weiterentwicklung.

Das Schulprogramm wird regelmäßig auf Wirksamkeit und Erfolg überprüft. Sollten Sie Fragen zum aktuellen Schulprogramm haben, wenden Sie sich gerne an die Didaktische Leitung.

Wir l(i)eben gemeinsam den Unterschied

ist unser Leitbild.

Leitbild

Unser Leitbild gibt die inhaltliche Ausrichtung und die Ziele unseres Schulprogramms vor. An unserer Schule begreifen wir die Vielfalt aller am Schulleben Beteiligten als besondere Chance; die Unterschiede bereichern die lebendige Atmosphäre an der Käthe-Kollwitz-Schule.

Bei der Schaffung eines lernförderlichen Klimas wirken Lehrer:innen, Eltern und die Schüler:innen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Gremien zusammen.  

Unsere Schule besuchen unterschiedliche Schüler*innen. 

An unserer Schule gibt es Schüler*innen, 

  • die 10 bis 20 Jahre alt sind. Deshalb unterstützen die Großen die Kleinen, beispielsweise, indem Oberstufen-Schüler:innen  eine halbjährige AG für die Klasse 5 anbieten. 
  • die aus ca. 40 unterschiedlichen Nationen stammen beziehungsweise einen Migrationshintergrund haben und hier in einer Gemeinschaft leben und lernen.  
  • die unterschiedlichen Religionen angehören oder religionslos sind. Deshalb vermitteln wir allen Schüler:innen Werte; vor allem im Religionsunterricht bzw. im Fach Praktische Philosophie. 
  • die unterschiedlich geschlechtliche Identitäten haben. Deshalb sind wir aktives Mitglied des Antidiskriminierungsprojektes „Schule der Vielfalt – Schule ohne Diskriminierung und Homophobie“ 

Wir sind ein Kollegium, mit unterschiedlichen Lehrer:innen. An unserer Schule gibt es Lehrer:innen, 

  • die gerade ihre Referendar-Zeit beendet haben und solche, die kurz vor ihrer Pensionierung stehen. 
  • die eine Ausbildung für die Grundschule, für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II haben. 
  • mit Migrationshintergrund. 
  • die, bevor sie zu uns kamen, in einem anderen Beruf gearbeitet haben. 
  • die Sonderpädagogik studiert haben und in integrativen Klassen im Team arbeiten. 

Wir verfügen über unterschiedlich unterstützendes Personal wie: 

  • Sozialarbeiter*innen, die Projekte im Ganztag anbieten, Erziehungsberechtigte, Mädchen und Jungen sowie das Kollegium beraten und Kontakte zum Jugendamt und anderen Beratungsstellen stiften. 
  • Beratungslehrkräfte, die unsere Schüler:innen, deren Eltern sowie das Kollegium individuell beraten. 
  • Integrationshelfer:innen, die Schüler:innen mit Förderbedarf unterstützen

Unsere Schule ist geprägt durch unterschiedliche Eltern, die 

  • unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sind. 
  • zur Entwicklung unserer Schule beitragen, indem sie am Runden Tisch, in Arbeitskreisen und in schulischen Gremien mitarbeiten. 
  • zur Gestaltung des Schullebens beitragen, indem sie Nachmittagsangebote in Form von AGs oder Mittagsbetreuung anbieten sowie Schulfeste mitgestalten. 
  • unsere Schule als Beratungsstelle wahrnehmen. 
  • ein Elterncafé eröffnet haben, um dort in netter Atmosphäre ungezwungene Gespräche untereinander aber auch mit den Lehrer:innen zu führen. 

Alle Mitglieder der Schulgemeinde respektieren die unterschiedlichen Kulturen und gemeinsamen Wertevorstellungen. Hinsichtlich dieser Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen bieten wir unterschiedliche Projekte und Fahrten an. 

Wir feiern gemeinsam unterschiedliche Feste. 

Es ist uns wichtig, dass alle unsere unterschiedlichen Schüler:innen an diesen gemeinsamen Erfahrungen teilnehmen. Es ergeben sich Unterschiede in der Muttersprache und der Begabung. 

Dementsprechend werden unsere Schüler:innen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Muttersprache und Begabung gefördert. Alle diese unterschiedlichen Schüler:innen erreichen unterschiedliche Schulabschlüsse und erhalten gleiche, aber auch unterschiedliche Berufsorientierungsangebote. 

Wir verstehen uns im Rahmen unseres Ganztags als Lebensort für unsere Schüler:innen und daher bieten wir entsprechend ihrer Interessen unterschiedliche Freizeitangebote an. Wir arbeiten mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern (Grund- und Förderschulen, Kommunalen Beratungsstellen, Sportvereinen, Kulturvereinen, Polizei NRW, Agentur für Arbeit …) zusammen, die auf die Unterschiedlichkeit unserer Schülerschaft abgestimmt sind.

Unsere Kooperationspartner sind die EnergieVersorung Leverkusen (EVL), die JugendKunstGruppe Leverkusen, die Agentur für Arbeit, KRONOS und LIDL.

Wichtigster Partner sind jedoch die Eltern in ihrer Unterschiedlichkeit! 

Schulprofil Kulturelle Bildung

Seit dem Schuljahr 2015/16 setzen wir mit unserem Schulprofil die kulturelle Bildung in den Vordergrund. Wir stärken alle Schüler:innen in der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit und somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.  

Steuergruppe

Ein Schulprogramm ist nie statisch und muss weiterentwickelt werden. Deshalb gibt es unserer Schule Kolleg:innen, die in einer Steuergruppe arbeiten.

Die Steuergruppe lenkt und koordiniert Vorhaben und Projekte, die der Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit dienen. Ihre Aufgabe besteht darin, für anstehende Schulentwicklungsvorhaben Projektstrukturpläne zu entwickeln und die Prozesse zu begleiten und zu steuern.

Runder Tisch und Arbeits­kreise Schul­ent­wicklung

Menschen entwickeln eine Schule weiter. Das geschieht an der Käthe-Kollwitz-Schule am “Runden Tisch” werden die Schulentwicklungsprozesse initiiert. Hier haben alle Schüler*innenEltern und Lehrer*innen die Möglichkeit Impulse zur Schulentwicklung zu geben.

Aktiv gearbeitet wird in mehreren thematischen Arbeitskreisen, an denen ebenso alle Interessierten konstruktiv teilnehmen können. Der ‘Runde Tisch’ trifft sich vier Mal jährlich, damit alle Arbeitskreise einander gegenseitig informieren können.

Hier die Übersicht über die bestehenden Arbeitskreise. Kommen Sie gerne ohne Anmeldung zu den Treffen und bringen Sie Ihre Ideen ein.