Die veränderten Abiturrichtlinien ermöglichen uns im Jahrgang 12 ein besonderes Angebot zu machen. Alle Schülerinnen und Schüler wählen einen Projektkurs, in dem sie
sich ein Referenzfach auswählen und dann in diesem Schwerpunkt in Projektform ein Jahr lang intensiver arbeiten.
Was sind Projektkurse?
- zweistündige Kurse in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase
- angebunden an ein Referenzfach
Ziele bei der Einrichtung von Projektkursen
- selbstständiges und kooperatives Arbeiten
- Entwicklung von projekt- und anwendungsbezogenen Qualifikationen
- fächerverbindende oder fächerübergreifende Perspektiven
- Wissenschaftspropädeutik und Praxisorientierung
- praktisch-gestalterische Leistungen
- experimentelles Arbeiten
- Produkt- und Ergebnisorientierung
Vorteile der verpflichtenden Belegung von Projektkursen
- schärfen das fachliche Profil der Schüler*innen
- keine curricularen oder abschlussbezogenen Zwänge
- erweitern die fachbezogenen und fächerübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten
- können seltener gewählte Fächer stabilisieren
- Ersatz für die Facharbeit
- Jahresnote am Ende des Kurses aus prozess- und ergebnisbezogenem Teil
- kann wie zwei Grundkurse in die Gesamtqualifikation eingebracht werden
Beispielhafte Eindrücke aus Projektkursen vergangener Jahre:
VonSinnen - Kunstprojekt
Sozialpädagogisches Praktikum
Geschichte - Kooperation mit DOMID